Einige unserer beliebten Workshops:

Das Puzzle des Klimawandels
Was bedeutet eine sich erwärmende Welt für uns hier in Tirol?
In diesem interaktiven und spielerischen Workshop werden wir die Ursachen und Folgen des Klimawandels erforschen und die Geschichte des Klimawandels mit Hilfe eines Kartenspiels mitgestalten.
Wenn wir alle das große Bild sehen können, werden wir uns näher damit beschäftigen, wie wir individuell und gemeinsam dazu beitragen können, die Probleme zu lösen – individuell, in unseren Gemeinden, Vereine, und Gruppen, auf regionaler und nationaler Ebene.
Wie, wo, wer?
- 3-4 Stunden
- Gruppen von bis zu 24
- In deiner Schule oder einem lokalen Veranstaltungsort

Die Kreislaufwirtschaft verstehen
Die Menge an Ressourcen, die wir fördern und verbrauchen, ist mit dem geschlossenen System, in dem wir leben, nicht vereinbar. Was wäre, wenn wir die Ressourcen, die wir bereits gewonnen haben, auf neue und interessante Weise so lange wie möglich wiederverwenden könnten, damit wir nicht mehr so viel konsumieren und wegwerfen müssen?
Die gute Nachricht ist, dass wir das können. Dieser Workshop führt in die Kreislaufwirtschaft ein und ermöglicht es den Teilnehmenden, ein Verständnis für die Herausforderung zu entwickeln und herauszufinden, wie sie Teil der Lösung sein können.
Wie, wo, wer?
- 3-4 Stunden
- Gruppen von bis zu 24
- In deiner Schule oder einem lokalen Veranstaltungsort

Klimapolitik & Klimagerechtigkeit
Anhand eines Echtzeitmodells des MIT werden wir gemeinsam politische Maßnahmen erarbeiten, die verhindern, dass die Welttemperatur 1,5 Grad über dem pro-industriellen Niveau liegt.
Jede politische Entscheidung hat jedoch Konsequenzen, und gemeinsam müssen wir herausfinden, welche Kombination von Maßnahmen das Problem wirksam angehen kann, welche potenziellen Risiken und Chancen für uns alle bestehen und welche Folgen das für die Menschen und den Planeten hat.
Dieser Workshop kann Aktivitäten und Diskussionen zum Thema Multilösung und Klima- und soziale Gerechtigkeit beinhalten.
Wie, wo, wer?
- 2-4 Stunden
- 2-4 Stunden (Hängt vom Format ab)
- Gruppen von bis zu 50
- In deiner Schule oder einem lokalen Veranstaltungsort
Neugerig? Lass uns reden
Warum ist es für Schulen und Lehrer*innen wichtig, die heutigen Klima- und Nachhaltigkeitsherausforderungen zu verstehen und Wege zu finden, sie zu bewältigen?
Schulen sind wichtig, um zukünftigen Generationen zu helfen, unsere sich verändernde Welt zu verstehen und sich in ihr zurechtzufinden.
Die Herausforderung besteht darin, dass der Lehrplan bereits SO voll ist, dass es schwierig sein kann, die komplexen Themen von heute in den Unterricht einzubringen. Und seien wir ehrlich: Klimawandel, Klimaschutz, biologische Vielfalt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind komplexe Themen – Wissenschaftler nennen sie „wicked problems“.
Wir bieten Workshops für Lehrkräfte und Eltern an, um ihnen zu helfen, Ursachen und Folgen, Herausforderungen und Lösungen zu verstehen. Außerdem bieten wir praktische Workshops für Lehrer/innen und Erzieher/innen an, in denen wir ihnen neue Instrumente und Verfahren vorstellen, mit denen sie Themen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit auf ansprechende, interaktive Weise vermitteln können.
Frag uns, ob wir ein maßgeschneidertes Programm für dich entwerfen können, oder wirf einen Blick auf unsere beliebten Programme.
Neugerig? Lass uns reden
Wir bieten auch an:

Klimagespräche
Eine der größten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist, dass oft nicht über ihn gesprochen wird.Unsere Klimagespräche nutzen Gesprächsanregungen, um kleinen Gruppen von 2-3 Personen die Möglichkeit zu geben, über den Klimawandel zu sprechen, herauszufinden, was er für sie bedeutet, und sie aufzufordern, über Maßnahmen nachzudenken, die sie ergreifen könnten.
Unsere Klimagespräche können an verschiedenen Orten und in verschiedenen Formaten stattfinden, z. B. auf Bänken in Parks, in Bibliotheken, bei Spaziergängen an der frischen Luft, in Museen und Galerien oder sogar bei einem Abendessen und Getränken.Es kommt ganz darauf an, was du brauchst.
Wie, wo, wer?
- 90 Minuten oder länger
- Nützlich in Verbindung mit einer anderen Veranstaltung oder einem Vortrag
- Gruppen von bis zu 24In deiner Schule oder einem lokalen Veranstaltungsort

Der Deep Time Walk
Lerne die Tiefenzeit unseres Planeten kennen und die Rolle, die wir Menschen darin spielen.
Dieser 3-4-stündige Spaziergang, der in England in Zusammenarbeit mit anderen entwickelt wurde, ist gefüllt mit geologischen Geschichten, Zeit zum Reden und Zeit zum Nachdenken.
Es ist eine großartige Möglichkeit für Gemeinden, sich in der Natur zu bewegen, die Wunder Tirols und ihrer Umgebung zu schätzen und darüber nachzudenken, wie sie Teil der Lösung sein können – individuell und kollektiv.
Wie, wo, wer?
- 2-4 Stunden
- in einem lokalen Außenbereich (für leichte Wanderungen)
- Gruppen von bis zu 15 Personen
- In deiner Schule oder einem lokalen Veranstaltungsort

Individuell gestaltete Workshops
Wie, wo, wer?
- Dauer und Ort hängen von deinen Bedürfnissen ab
- Nimm Kontakt auf, um Ideen zu besprechen
Neugerig? Lass uns reden
Brauchst du mehr Informationen? Hast du eine Frage?
Was du von unseren Workshops erwarten kannst
Erlebnisreiche
Lerne durch Handeln in unseren interaktiven Workshops.
Kreativ
Wir führen dich in neue und kreative Denkweisen ein.
Gemeinsame
Entwickle Verständnis, indem du mit und von anderen lernst.
Inklusive
Wir sitzen alle im selben Boot! Deshalb bieten wir Workshops für alle Altersgruppen & alle Lebensbereiche an.
Multisensorisch
Keine trockenen, verstaubten Vorträge: Multisensorisches Lernen ist nachhaltig und greifbar.
Lokaler Fokus
Lokalen Fokus, ohne die globalen Herausforderungen aus den Augen zu verlieren.
Neugerig? Lass uns reden
klimafit Tirol und die SDGs (nachhaltige Entwicklungsziele)
Wir tun, was wir können, um zu den SDGs beizutragen. Hier zeigt sich, wo unsere Arbeit einen Unterschied macht.

SDG 3: Gute Gesundheit und Wohlbefinden
Weil wir wissen, wie sich der Klimawandel und die heutigen Nachhaltigkeitsprobleme auf uns auswirken und wie wir selbst Teil des Problems sein können, können wir einen gesunden Beitrag zu unserer Gesellschaft leisten.

SDG 4: Gute Bildung
Wir bieten eine inklusive, gerechte und hochwertige Bildung, die lebenslange Lernmöglichkeiten für alle fördert.

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wir setzen uns dafür ein, Bildung und partizipatives Lernen zu nutzen, um Städte und Gemeinden inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen.

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Unsere Lernaktivitäten und Workshops sind so konzipiert, dass sie zum Handeln ermutigen und den Klimawandel und seine Auswirkungen verringern.
Um was geht es auf dieser Seite?
Klimabewusstseinsschulung für LehrerInnen und Schulen – Klimaworkshops für LehrerInnen und Schulen – Klimadiskussionen für LehrerInnen und Schulen – Klimaaktionen für LehrerInnen und Schulen – Nachhaltigkeitstraining für LehrerInnen und Schulen – Nachhaltigkeitsworkshops für LehrerInnen und Schulen – Nachhaltigkeitsdiskussionen für LehrerInnen und Schulen – Nachhaltigkeitsgespräche für LehrerInnen und Schulen – Innsbruck – Kufstein – Telfs – Hall-in-Tirol – Wörgl – Schwaz – Lienz – Imst . Tirol – Experiential Learning – Partizipative Workshops – Nachhaltige Gemeinden – Climate Fresk – Kreislaufwirtschaft – Biodiversität – Das Klimapuzzle – Gamification – Serious Play – Moderierte Workshops – Individuell gestaltete Workshops und Veranstaltungen